Sie sind hier: Startseite / Gemeinde / Aktuell

Aktuell

Aktuell

Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Oberwolfach.

Mitteilung der Feuerwehr Oberwolfach zum Warntag 2023 Meldung vom 19. September 2023

Am vergangenen Donnerstag 14.09.2023 fand der bundesweite Warntag statt. Um 11.00 Uhr löste das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) die Probewarnung aus. Diese wurde an alle angeschlossenen Warnmultiplikatoren, zum Beispiel Rundfunksender und App-Server geschickt. Die Warnmultiplikatoren sendeten die Probewarnung an verschiedene Warnmittel, darunter Rundfunk- und Fernsehsender, Warn-Apps wie die vom BBK betriebene Warn-App NINA und insgesamt rund 6.600 digitale Anzeigetafeln und im weiteren Verlauf auch an die Bevölkerung. Diese Alarmierung kam in Oberwolfach, sofern vorgenannte Mittel genutzt und eingeschaltet waren, nach den uns vorliegenden Informationen bei der Bevölkerung an. Weiterer Teil der Erprobung war der Test der örtlichen Sirenen. Obwohl im Vorfeld die Sirenenempfänger nochmals getestet und einer Messung unterzogen worden sind, wurde das durch die Integrierte Leitstelle Ortenau gesendete Signal, ein sogenannter Radio Identification Code (RIC) nicht verarbeitet. Dass dieses Signal in der Luft war konnte jedoch bestätigt werden. Ein Meldeempfänger der Feuerwehr war auf dieses RIC programmiert und hatte ordnungsgemäß ausgelöst. Um die Fehlersuche eingrenzen zu können, wird die Feuerwehr in Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung für kommenden Freitag, 22.09.2023 um 12.00 Uhr über die Integrierte Leitstelle Ortenau eine ortsinterne Sirenenprobe veranlassen. Es soll dabei geprüft werden, ob die Anlagen ein grundsätzliches Problem haben, oder dies lediglich mit der Programmierung für den Warntag in Verbindung zu bringen ist. Feuerwehr und Gemeindeverwaltung arbeiten mit Hochdruck an der Lösung des Problems und werden zeitnah alle erforderlichen Maßnahmen umsetzen.
mehr...

Feierstunde Heizzentrale am 15.05.2023 Meldung vom 02. Juni 2023

Am Montag, den 15. Mai begrüßte Bürgermeister Matthias Bauernfeind zahlreiche Gäste zur Feierstunde Heizzentrale in der Wolfbergstraße 11a. Neben Vertretern aus Politik, Verwaltung und Gemeinderat, der Ingenieurgesellschaft IBS und dem Energieversorgungsunternehmen badenova nahmen auch die Bürgermeister von Wolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach Thomas Geppert und Bernhard Waidele sowie weitere Gäste an der Veranstaltung teil. Die Heizzentrale vereint unterschiedliche regenerative Energieerzeuger. In verschiedenen Holzkesseln, einer Wärmepumpe und zwei Blockheizkraftwerken wird Wärme eingespeist. Die Leistung von circa 7,7 Millionen Kilowattstunden ist in etwa gleichzusetzen mit 950.000 Litern Heizöl. Mit diesem Wärmespeicher, der Gewerbe, Industrie und kommunale Gebäude sowie private Haushalte in Oberwolfach und Wolfach mit Wärme versorgen soll, können jährlich rund 1.300 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Fertigstellung ist für diesen Herbst angesetzt, sodass die Heizzentrale rechtzeitig zum Start der kommenden Heizperiode in Betrieb gehen kann. Aus den Ansprachen von Bürgermeister Matthias Bauernfeind, Wolfgang Schuler und Konrad Nübel von IBS, MdL Thekla Walker, dem Ersten Landesbeamten des Landratsamts Ortenaukreis Dr. Nikolas Stoermer und von der Leiterin der Stabstelle Innovationsfonds und Nachhaltigkeitsmanagement bei badenova Marlene O’Sullivan ging eine Grundaussage hervor: Oberwolfach sei mit dem Projekt Heizzentrale KWA in Sachen Wärmewende ein großes Vorbild für andere Gemeinden im Land. Es sei ein Leuchtturm für die ganze Region geworden und ein Beweis, dass regionale Wärme die Zukunft ist. Das Projekt wird über das Förderprogramm "Klimaschutz mit System" durch das Umweltministerium Baden-Württemberg sowie durch die EU über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
mehr...

Gemeindebesuch Sandra Boser Meldung vom 06. Dezember 2022

Am Montag, den 5. Dezember 2022 besuchte die Landtagsabgeordnete Sandra Boser die Gemeinde Oberwolfach. Bürgermeister Matthias Bauernfeind begrüßte die Abgeordnete und die anwesenden Gemeinderäte im Bürgersaal des Rathauses. Die Anwesenden tauschten sich über die aktuellen Themen der Gemeinde Oberwolfach aus. Bürgermeister Bauernfeind betonte, dass gerade die Gemeinde Oberwolfach als strukturschwache Gemeinde auf die Unterstützung von Seiten des Landes bei der Umsetzung von Projekten angewiesen sei. Gerade wichtige Projekte wie die Weiterentwicklung des Familienzentrums St. Josef, der weitere Ausbau der Nahwärme, die Fertigstellung des Wolftal-Erlebnis-Radwegs oder der Bau eines zentralen Feuerwehrgerätehauses könne die Gemeinde ohne Hilfen des Landes nicht alleine stemmen. Hinzu kommen immer neue Herausforderungen und Aufgaben mit denen die Gemeinde konfrontiert wird. Mit einem sehr überschaubaren Personalstamm versuche man die Aufgaben zu bewältigen. Frau Boser lobte das Engagement der Gemeinde bei der Energiewende. Das Bildungsangebot in Oberwolfach ist genauso ein Leuchtturm für die ganze Region. Sandra Boser sicherte zu, dass das Land auch weiter im Rahmen der Möglichkeiten Projekte in Oberwolfach fördern werde und sie sich persönlich dafür einsetzen werde. Gemeinsam mit Bürgermeister Matthias Bauernfeind versuche man immer die bestmöglichen Möglichkeiten für eine Förderung auszuloten. Frau Boser bedankte sich ausdrücklich bei dem Bürgermeister und den anwesenden Gemeinderäten für den Mut sich auf neue Projekte und Herausforderungen einzulassen. Gerade die aktuelle Energiekrise sorge für viel Verunsicherung. Sie ist froh, dass die Gemeinde Oberwolfach auch interkommunal mit Teilen Wolfachs hier rechtzeitig die erforderlichen Schritte eingeleitet hat. „Wer Zukunftsthemen in der Praxis sehen möchte, muss nach Oberwolfach kommen, hier wurde die letzten Jahre vieles auf den Weg gebracht“, so Boser. Bürgermeister Bauernfeind bedankte sich bei Frau Boser für den Besuch und den immer wieder sehr guten Austausch und das offene Ohr für die Themen der Gemeinde Oberwolfach.
mehr...

Politik aus erster Hand

Erhalten Sie einen Einblick in die aktuellen Themen der kommenden Sitzungen des Gemeinderates.

Bürgerinformationssystem