Sie sind hier: Startseite / Freizeit / Natur.Erlebnis.Tage

Natur.Erlebnis.Tage 2023

Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr veranstaltet die Gemeinde Oberwolfach auch in 2023  wieder die Reihe "Natur.Erlebnis.Tage".
Von Freitag, 28.04.2023 bis Montag, 01.05.2023 gibt es mit geführten Themenwanderungen, kulinarischen Erlebnissen und weiteren spannenden Programmpunkten für Groß und Klein viel in Oberwolfach zu erleben.

Entdecken Sie unser vielfältiges Programm zu den Natur.Erlebnis.Tagen 2023 auf den folgenden Seiten.

Natur.Erlebnis.Tage

Freitag, 28. April 2023

Lachszucht Wolftal
Wiederansiedlung des Lachses im Rheinsystem

Als einzige Lachszuchtanlage in Süddeutschland ziehen wir für unsere baden-württembergischen Programmgewässer Alb, Murg, Rench, Kinzig-System, Elz-Dreisam, der Restrhein und die
Wiese Junglachse zum Besatz groß. Wir geben Ihnen Einblicke in Aufzucht und Besatz von Junglachsen, die Hälterung der Elterntiere in den Teichen der Anlage und informieren
über die tägliche Arbeit in der Lachszucht. Als ein weiteres Projekt im „Tal der Tiere“ vermitteln wir Ihnen anschaulich Informationen über Ziele und Maßnahmen des Umwelt- und
Artenschutzes in unseren heimischen Gewässern.

Beginn: 14:00 Uhr I Dauer: ca. 2 Stunden I Max. 20 Personen
Keine Kosten I Treffpunkt: Lachszucht Wolftal (Gelbach 1a, 77709 Oberwolfach)


Basteln aus Naturmaterial

Zusammen mit den pädagogischen Fachkräften des Horts werden Naturmaterialien rund um Oberwolfach Walke gesammelt. Im Anschluss werden daraus tolle Basteleinen, welche die Kinder
mit nach Hause nehmen dürfen. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Beginn: 14:30 Uhr I Dauer: ca. 2,5 Stunden I Max. 8 Kinder | Alter 6-12 Jahre
Keine Kosten I Treffpunkt: Rathaus (Rathausstraße 1, 77709 Oberwolfach)
Sonstiges: Bitte an passende Kleidung, gutes Schuhwerk und ein Handvesper/Trinken denken!


Unser Wald gestern, heute, morgen
Geführte Wanderung mit Manfred Henkes, Förster

Wo kommt der Wald her? Wie steht der Wald heute da? Was soll der Wald der
Zukunft sein? Betrachtung und Diskussion unter den Aspekten der Ökologie, des Sozialen und der Ökonomie.

Beginn 15:00 Uhr l Dauer ca. 3,5 Stunden | Strecke 10 km | Max. 30 Personen | ab 8 Jahren
Keine Kosten | Treffpunkt: Rathaus (Rathausstraße 1, 77709 Oberwolfach)


Natur erleben und Wein probieren
Weinwanderung mit Valentin Sieferle, zertifzierter Natur- und Landschaftsführer des Schwarzwaldvereins und Winzer

Bei dieser Rundtour mit vielen schönen Blicken auf Oberwolfach erhalten Sie an vier Stationen Informationen zum Thema Wald und Natur in Verbindung mit einer Verkostung edler Weine der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg.

Beginn: 16:00 Uhr I Dauer: ca. 2,5 Stunden | Strecke 2,5 km I Max. 15 Personen
Kosten: 13 € p.P. I Treffpunkt: Freizeitanlage Frohnbachtal
Sonstiges: festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich, jeder Teilnehmer sollte die Möglichkeit zum Mittragen eines Weinglases haben (wird am Anfang ausgehändigt)

Samstag, 29. April 2023

Kochen mit dem Naturparkwirt Stefan Junghanns

Auf dem wunderschönen Hochplateau Schwarzenbruch empfängt Sie Stefan Junghanns in der Vesperhütte Schmalzerhisli und gibt Ihnen Einblicke in seine regionale Naturparkküche. Es
werden vier unterschiedliche saisonale Gerichte zusammen mit den Gästen vorbereitet und selbstverständlich auch verkostet.

Beginn: 11:00 Uhr I Dauer: ca. 2,5 Stunden I Max. 8 Personen
Kosten: 29 € p.P. I Treffpunkt: Schmalzerhisli (Schwarzenbruch 12, 77709 Oberwolfach)


War der Schwarzwald immer so schwarz?
Geführte Wanderung mit Markus Schätzle, Förster

Geologische, klimatische und menschliche Kräfte haben unseren Schwarzwald zu dem gemacht wie er sich heute uns präsentiert. Während einer Wanderung von ca. 10 km lernen Sie welche Ereignisse und Epochen für unser Mittelgebirge prägend waren. Am Ende können wir vielleicht ein bisschen in die Zukunft schauen.

Beginn 14:00 Uhr l Dauer ca. 3,5 Stunden | Strecke 10 km | Max. 40 Personen | ab 8 Jahren
Keine Kosten | Treffpunkt: Wanderparkplatz beim Schmalzerhisli (nahe Schwarzenbruch 12, 77709 Oberwolfach)
Sonstiges: es wird auch Querfeldein gelaufen


Wildpflanzenspaziergang

Auf den Spuren der germanischen Heilpflanzen mit Astrid Lehmann

Wir unternehmen einen Wildpflanzenspaziergang – kurz, dafür steil – und entdecken die Heilpflanzen früherer Naturvölker. Der Spaziergang ist musikalisch umrahmt. Am Ende kann sich jeder
Teilnehmer ein Wildpflanzensalz abfüllen.

Beginn: 14:30 Uhr I Dauer: ca. 2,5 Stunden | Strecke 1 km I Max. 25 Personen
Kosten: 2 € p.P. I Treffpunkt: Lindenplatz (Am Lindenplatz, 77709 Oberwolfach)

Sonntag, 30. April 2023

Wald-Erlebnis-Tag für Schulkinder

Ab in die Natur! Gemeinsam mit der Försterin Christine Schmid und den pädagogischen Fachkräften des Horts wird der Lebensraum „Wald“ entdeckt. Die Schüler/innen werden viel Spannendes
über heimische Pflanzen und Tiere erfahren. Es warten lustige Spiele und tolle Aufgaben auf die Kinder.

Beginn: 9:00 Uhr I Dauer: ca. 3 Stunden I Max. 12 Kinder | Alter: 6-12 Jahre
Keine Kosten I Treffpunkt: Rathaus (Rathausstraße 1, 77709 Oberwolfach)
Sonstiges: Bitte an passende Kleidung, gutes Schuhwerk und ein Handvesper/Trinken denken!


Erlebnisführung Gesteine und „Geo-Lebewesen“
mit Dr. Andreas Megerle, Dipl.-Geogr.

Natur besteht nicht nur aus Lebewesen. Natur besteht auch aus Böden und Gesteinen. Nur wenig bekannt ist, wie stark diese die Natur und uns Menschen prägen. Wir gehen Oberwolfach auf den
Grund, und dass im wahrsten Sinn des Wortes: Mit Hammer und Schutzausrüstung suchen und untersuchen wir Gesteine und Böden. Und bringen diese zum Sprechen. Sie erzählen spannende
Geschichten. Von Wüsten, Meeren und Vulkanen. Doch nicht nur längst vergangene Jahrmillionen. Auch über ihre aktuellen Wirkungen: Manche Gesteine schenken uns Quellen, andere fruchtbare Böden oder Rohstoffe. Wieder andere lassen Lebensräume für Tiere und Pflanzen entstehen. Oder bilden Georisiken, vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen Klimaänderung.
Und vielleicht entdecken wir bei unserer GeoTour auch den einen oder anderen Kristall …

Beginn: 13:30 Uhr I Dauer: ca. 4 Stunden | Strecke 5,8 km I Max. 20 Personen | ab 9 Jahren
Keine Kosten I Treffpunkt: Wanderparkplatz Gelbach (nahe Gelbach 15, 77709 Oberwolfach)
Sonstiges: Geländekleidung mit langen Hosen, Snacks und Getränke für unterwegs, Schuhwerk mit Knöchelschutz und gutem Profil, Ggf. Regen-/Sonnenschutz. Es wird auch Querfeldein gelaufen.


Programm mit dem Imkerverein Wolftal

Der Imkerverein Wolftal bietet zu verschiedenen Themen der Imkerei Präsentationen an, welche gesammelt aber auch
einzeln besucht werden können.

14:00 Uhr: Die ersten Schritte - Haltung und Pflege der Bienen
15:00 Uhr: Die wichtige Bedeutung der Bienen in der Natur - Ein Leben lang fleißig
16:00 Uhr: Bienenprodukte - Wertvolles aus der Natur

Beginn: ab 14:00 Uhr I Dauer: jeweils 50 Minuten I Max. 20 Personen
Keine Kosten I Treffpunkt: Bienenlehrstand (nahe Kappellenweg 3, 77709 Oberwolfach)


Maibaumstellen mit der Zimmerergilde vor der Festhalle
Konzert mit der Trachtenkapelle Oberwolfach, Bewirtung durch die LandFrauen Wolfach-Oberwolfach

Beginn: 18:00 Uhr I vor der Festhalle (Wolftalstraße 16, 77709 Oberwolfach)


Klimakrise: Bedrohung und Chance
Vortrag in der Festhalle mit Claudia Kleinert

Deutschlands prominenteste TV-Wettermoderatorin geht in ihrem informativen und praxisnahen Vortrag auf die Entwicklung des Wetters in Deutschland und weltweit ein. Wie beeinflusst uns der
Klimawandel bereits heute und welcher Einfluss ist uns noch möglich? Wie werden Wetterereignisse journalistisch aufbereitet?
Unterhaltsam gibt Claudia Kleinert einen Einblick hinter die Kulissen der „Wettermacher“. Ein spannender Abend ist garantiert!

Beginn: 20:00 Uhr I Einlass ab 19:30 Uhr I Festhalle (Wolftalstraße 16, 77709 Oberwolfach)
Kosten: 5 € I Tickets im VVK (siehe unten)

Montag, 1. Mai 2023

Rund um Oberwolfach
Geführte Wanderung mit Stefan von Bismarck

Stefan von Bismarck, der seit 2018 mit seinem Wanderfrosch den Schwarzwald erkundet, nimmt Sie mit auf eine aussichtsreiche Wanderung rund um Oberwolfach.
Der Wanderexperte wird während der ca. 16 km langen Wanderung Tipps und Tricks allgemein zum Wandern weitergeben. Unter Anderem, wie man selbst eine Wanderroute
erstellt, welche Bedeutung die Wanderschilder haben, auf was man dabei achten sollte uvm.

Beginn: 11:00 Uhr I Dauer: ca. 5 Stunden | Strecke 16 km mit ca. 550 Hm I Max. 30 Personen | ab 12 Jahren
Keine Kosten I Treffpunkt: Festhalle (Wolftalstraße 16, 77709 Oberwolfach)
Sonstiges: Trittsicherheit und eine normale Grundausdauer sollten vorhanden sein.


Natur erleben und Wein probieren
Weinwanderung mit Valentin Sieferle, zertifzierter Natur- und Landschaftsführer des Schwarzwaldvereins und Winzer

Bei dieser Rundtour mit vielen schönen Blicken auf Oberwolfach erhalten Sie an vier Stationen Informationen zum Thema Wald und Natur in Verbindung mit einer Verkostung edler Weine der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg.

Beginn: 16:00 Uhr I Dauer: ca. 2,5 Stunden | Strecke 2,5 km I Max. 15 Personen
Kosten: 13 € p.P. I Treffpunkt: Freizeitanlage Frohnbachtal
Sonstiges: festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich, jeder Teilnehmer sollte die Möglichkeit zum Mittragen eines Weinglases haben (wird am Anfang ausgehändigt)

Anmeldung und Tickets für die Natur.Erlebnis.Tage 2023

Für die Teilnahme an den Programmen der Natur.Erlebnis.Tage 2023 ist eine Anmeldung erforderlich.
Den Link zum Buchungsportal findet Sie ab dem 31.03.2023 hier.

Die Eintrittskarten für den Vortrag von Claudia Kleinert am Sonntag, 30.04.2023 in der Festhalle Oberwolfach erhalten Sie ab Dienstag, 04.04.2023 an folgenden Stellen:

Rathaus Oberwolfach:
Montag - Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr
Dienstag & Donnerstag: 15.00 -18.00 Uhr

Sparkasse Wolfach:
Montag - Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 16.30 Uhr
Mittwoch: nachmittags geschlossen

Sparkasse Oberwolfach:
Montag - Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr 
Montag & Mittwoch: 14.00 Uhr - 16.30 Uhr

Sparkasse Bad-Rippoldsau:
Dienstag & Freitag: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 16.30 Uhr

Sparkasse Schiltach:
Montag - Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 16.30 Uhr
Mittwoch & Freitag: nachmittags geschlossen

Auf Anfrage können Eintrittskarten auch verschickt werden (Ticketpreis zzgl. Versandgebühr). Bitte rufen Sie uns hierzu an unter 07834/83830.

Die Natur.Erlebnis.Tage 2023 werden unterstützt von: