Sie sind hier: Startseite / Gemeinde / Aktuell

Aktuell

Aktuell

Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Oberwolfach.

Auf die Räder, fertig, los! Meldung vom 30. August 2021

In der Gemeinde Oberwolfach geht es vom 6. September 2021 bis zum 26. September 2021 beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnis. Das Ziel: drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und in Teams Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitmachen lohnt sich nicht nur fürs Klima: Am Ende werden die aktivsten Radfahrerinnen und Radfahrer und Teams ausgezeichnet. Auch wird der Wettbewerb dieses Jahr noch spannender: Der Landkreis Ortenaukreis bietet zum ersten Mal einen Genussradeln Stempelpass an. Der Stempelpass kann im STADTRADELN-Aktionszeitraum in allen teilnehmenden Gastronomiebetrieben vorgelegt und abgestempelt werden. Teilnehmende Betriebe am Genussradel Stempelpass in Oberwolfach sind: Café Moccacino (Rudis Backstüble), Schwarzwaldstraße 6, 77709 Oberwolfach Gasthaus Posthörnle , Wolftalstraße 20, 77709 Oberwolfach Hotel-Garni Café Schacher , Alte Straße 2a, 77709 Oberwolfach Landhotel Hirschen , Schwarzwaldstraße 2, 77709 Oberwolfach Landgasthof-Hotel zum "Walkenstein" , Burgfelsen 1-3, 77709 Oberwolfach-Walke Restaurant Wolfsklause , Schulstraße 14, 77709 Oberwolfach Wolftalcafé , Wolftalstraße 18, 77709 Oberwolfach   Sie erhalten den Genussradel Stempelpass im Aktionszeitraum im Oberwolfacher Rathaus oder können diesen direkt herunterladen und ausdrucken. Senden Sie den abgestempelten Pass bis zum 31. Oktober 2021 an das Landratsamt Ortenaukreis - Tourismusabteilung, Badstraße 20 in 77652 Offenburg und nehmen an der Verlosung teil (auch mit weniger als 10 Stempeln). Gültig sind ausschließlich Pässe, die im Aktionsraum gestempelt sind. Stempel von 10 verschiedenen Gastronomiebetrieben nehmen zusätzlich an einer Sonderverlosung teil. Verlost werden attraktive Sachpreise rund um den Radsport! Nutzen Sie die Chance und schwingen Sie sich in den drei Aktionswochen mit Freunden, dem Verein oder Arbeitskollegen aufs Rad. Wir würden uns freuen, wenn Sie gemeinschaftlich Kilometer sammeln und CO2 vermeiden. Unter www.stadtradeln.de/oberwolfach können Sie sich anmelden. Weitere Infos zur Aktion erhalten Sie auch hier .
mehr...

Ideenwerkstatt Meldung vom 22. Juni 2021

Am Freitag Nachmittag konnte man - nach dem Abkühlen in der Wolf - ein wuseligen Treiben auf der Wiese hinter der Sporthalle erleben. Mit dabei Bürgermeister Matthias Bauernfeind, das Moderationsbüro suedlicht und rund 100 Interessierte Oberwolfacher*innen, die im Laufe des Nachmittags ihre Ideen einbrachten. Der Minigolfplatz in Oberwolfach ist seit einigen Jahren verweist. Die ehemalige Minigolffläche soll nun umgestaltet werden. Neben der erforderlichen Verbreiterung der Straße für die neue Arztpraxis in der Wolftalschule sind Umgestaltungsmaßnahmen in drei Teilabschnitten geplant. Ein Teil soll zu einem Wohnmobilstellplatz umgebaut werden. In diesem Zuge, kann auch die dringend erforderliche Sanierung der öffentlichen Toilettenanlage erfolgen. Auf einem weiteren Teil werden zusätzliche Stellplätze für die Sporthalle, den Sportplatz und die neue Arztpraxis geschaffen. Die Gestaltung des dritten Abschnitts wird nun mit  bürgerschaftlicher Unterstützung in Form einer Ideenwerkstatt entworfen. Der Auftakt dafür war am vergangenen Freitag vor Ort. Bei schönstem Sonnenschein wurden die Bilder des Malwettbewerbs der Grundschule ausgestellt. Die Schüler*innen zeichneten Rutschen ins Wasser, Kletterwände an der Sporthalle oder auch Barfußpfade auf die Wiese. Vielen Dank an die Kinder-Künstler*innen und die Schulleiterin Frau Seyffert für diesen bunten Beitrag. An weiteren Stellwänden gab es angeregte  Gespräche über die Möglichkeiten die Fläche zu gestalten. Viele Ideen wurden eingebracht, diskutiert und bewertet: Es ging um eine Verbesserung des Bachzugangs sowie ergänzende Sportmöglichkeiten wie ein Volleyballfeld, Klimmzugstangen, ein Bodentrampolin oder auch eine Kletterwand. Viele wünschten sich Sitz- und Liegemöbel und plädierten dafür, dass das „Grün“ und die Freifläche erhalten bleiben. Noch bis 30.6. können Sie Ihre Ideen einbringen. Schreiben Sie dazu eine Mail (gemeinde@oberwolfach.de)  oder werfen einen Brief in den Briefkasten an der Bank auf der Wiese hinter der Sporthalle.
mehr...

Einladung zur Ideenwerkstatt Meldung vom 14. Juni 2021

Worum es geht? Der Minigolfplatz in Oberwolfach ist seit einigen Jahren verweist. Die ehemalige Minigolffläche soll nun umgestaltet werden. Neben der erforderlichen Verbreiterung der Straße für die neue Arztpraxis in der Wolftalschule sind drei Bereiche geplant. Ein Teil soll zu einem Wohnmobilstellplätz umgebaut, in diesem Zuge kann auch die dringend erforderliche Sanierung der öffentlichen Toilettenanlage erfolgen. Auf einem weiteren Teil werden zusätzliche Stellplätze für die Sporthalle, den Sportplatz und die neue Arztpraxis geschaffen. Die Gestaltung des dritten Abschnitts– die Wiese hinter der Sporthalle – soll mit bürgerschaftlicher Unterstützung entworfen werden. Hier sind allen Ideen von einer Optimierung der Liegewiese, einem öffentlichen Sportparcour, eine Begegnungsstätte für alle Generationen oder vieles Andere herzlich willkommen. Einladung zur Auftaktveranstaltung Am 18. Juni 2021 findet für die Umgestaltung der Wiese rund um die Tischtennisplatte hinter der Sporthalle eine öffentliche Veranstaltung vor Ort statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Sie können sich dort über den aktuellen Planungsstand informieren und Ihre Ideen einbringen. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation planen wir diesen Nachmittag als eine Art Ausstellung unter freiem Himmel an der ein Kommen und Gehen herrscht. Wann? Freitag, den 18. Juni 2021, zwischen 15:00 und 18:00Uhr Wo? An der Tischtennisplatte / Wiese hinter der Sporthalle Wie geht der Beteiligungsprozess weiter? Bei der Auftaktveranstaltung und noch bis zum 30.06. können Ideen für die Nutzung der Fläche bei der Gemeinde eingebracht werden. Im Juli tagt eine Jury, die sich aus Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerschaft, des Sportvereins, der Schule und des Gemeinderats zusammensetzt. Sie werden Ideen auswählen, die dem Gemeinderat vorgestellt und in einer weiteren Planungsphase ausgearbeitet werden soll.
mehr...

Neuer Rundwanderweg „Heimatwegle Walke“ geplant - Aufruf zur Mitwirkung! Meldung vom 08. Juni 2021

Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Schwarzwaldverein und die Gemeinde Oberwolfach haben letztes Jahr den Rundwanderweg Heimatwegle Kirche auf Vordermann gebracht. Hierbei erfahren Gäste und Einheimische auf zehn Informationstafeln Wissenswertes aus der bis auf das Jahr 1275 zurück reichenden Geschichte Oberwolfachs. Nun soll auch die Geschichte im Ortsteil Walke durch einen neuen Wanderweg lebendig werden. Die Gemeinde Oberwolfach und der Schwarzwaldverein planen an mehreren Standorten Informationstafeln aufzustellen und über die Entwicklung des Ortsteils zu informieren. Der Rundweg soll nicht nur für Besucher interessant sein, sondern auch gerade das Interesse der jüngeren Generationen und der Neubürger wecken. Andererseits sollen auch alteingesessene Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten, ihr Wissen um Vergangenes weiterzugeben bevor es in Vergessenheit gerät. Eine Arbeitsgruppe schlägt hierfür Standorte vor und trägt relevante Informationen zusammen. Deshalb halten Sie sich nicht zurück, wenn Sie Vorschläge zum Wegeverlauf oder Ideen zu geschichtsträchtigen Standorten haben. Auch alte Fotografien sind gefragt. Als Grundkonzept ist folgendes vorgesehen: Eine ca. 4-5 km lange Wegstrecke mit nicht zu steilen Anstiegen rund um den Ortskern Walke. Dabei sollen neben schönen Ausblicken, circa zehn interessante Stellen und Erinnerungsorte berührt werden. Damit sind gemeint: besondere Ereignisse, Erinnerungen an wichtige Personen und Originale, aufgegebene Gewerbebetriebe und Höfe, Gebäude mit Vergangenheit an ihren ehemaligen Standorten, Sagen, Anekdoten und Geschichten. Gerne hätten wir uns zu diesem Interessanten Thema mit Ihnen persönlich getroffen, aber die Pandemielage lässt das leider nicht zu. Deshalb bitten wir Sie, nehmen Sie das Telefon in die Hand oder schicken Sie uns eine Nachricht mit Ihren Anregungen. Auf Ihre Ideen, historischen Bildern und Erinnerungen freuen sich der Schwarzwaldverein und die Gemeinde Oberwolfach! Mitwirkung: Interessierte BürgerInnen wenden sich bitte an die Gemeindeverwaltung, Tel. 07834 8383-0, E-Mail gemeinde@oberwolfach.de .
mehr...

Corona-Testzentrum Meldung vom 25. Mai 2021

Die Gemeinde Oberwolfach bietet in Kooperation mit der Zweitälerpraxis Heike Rombach und Dr. med. Max Walter eine Schnelltestmöglichkeit in der Festhalle. Es können sich alle Bürgerinnen und Bürger aus Oberwolfach, Bad Rippoldsau-Schapbach und alle Gäste die sich in unserer Gemeinde aus anderen Orten aufhalten kostenlos und ohne Voranmeldung testen lassen.   Öffnungszeiten Montag: 16:00 Uhr – 18:00 Uhr Mittwoch: 16:00 Uhr – 18:00 Uhr Freitag: 16:00 Uhr – 18:00 Uhr S amstag: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr ab 02.07.2021 Freitag: 16:00 Uhr – 18:00 Uhr Samstag: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Das Testzentrum in der Festhalle ist seit Samstag, 10.07.2021, geschlossen. An den anderen Tagen kann in der Praxis nach Terminvereinbarung ebenfalls kostenlos getestet werden. Sowohl Schnelltest (1x wöchentlich als Bürgertest für alle mit Wohnsitz in D) und auch PCR (für alle mit Symptomen). Gleiche Regeln wie im Testzentrum. Bitte bringen Sie einen gültigen Personalausweis mit. Jugendliche unter 16 Jahren können sich nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten testen lassen.    Sollte ein Testergebnis positiv ausfallen, wird zeitgleich das Gesundheitsamt informiert und die sofortige Quarantäne für die neu infizierte Person angeordnet. Des Weiteren hat die Gemeinde Bad-Rippoldsau Schapbach mitgeteilt, dass Oberwolfacher Bürgerinnen und Bürger sich zusätzlich auch in Bad Rippoldsau-Schapbach ohne Voranmeldung testen lassen können. Die Tests sind auch hier kostenlos und werden von Ramon Kara angeboten. Termine finden Sie im Mitteilungsblatt " BürgerInfo ".
mehr...

CO2-Sensoren im Kampf gegen Corona Meldung vom 11. März 2021

Pünktlich zum Schulstart statten die Ausbildungsabteilungen der Firmengruppe VEGA Grieshaber KG, Grieshaber Precision und Supfina als Kooperationsprojekt Schulen- sowie Büro- und Besprechungsräume mit selbstentwickelten CO2-Sensoren aus. Aufgrund der weiterhin anhaltenden Corona-Pandemie hat die VEGA Grieshaber KG in Zusammenarbeit mit Grieshaber Precision und Supfina einen eigenen CO2-Sensor entwickelt. Jede der drei Firmen hat die eigenen Stärken eingebracht und so konnte das Projekt, in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung und der Ausbildung, innerhalb von zwei Monaten realisiert werden. Der Sensor, welcher den Namen CO2PERATION trägt, besteht aus dem Display eines schon bestehenden VEGA-Sensors. In Kombination mit der selbstentwickelten Platine im Gehäuse, misst dieser die Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Luft. Die Messgeräte warnen vor zu viel Kohlendioxid in der Luft - also Atemluft, in der auch potenziell krankheitserregende Aerosole enthalten sein können. Ein Leuchtring zeigt in verschiedenen Farben die Luftqualität an und meldet mit einem Warnsignal sollten die Werte zu hoch sein. Mithilfe des Sensors lässt sich so bestimmen, wann der Raum gelüftet werden muss. Der CO2-Sensor ist in der jetzigen Zeit wichtig, um die Ausbreitungsgefahr des Virus zu minimieren. Außerdem trägt er zur Verbesserung der Luftqualität bei, welche zu einer Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit führt. Somit wird er auch in Zukunft bei der Raumluftüberwachung, insbesondere in Klassenräumen, eine Rolle spielen. Die bislang 500 produzierten Sensoren gehen als Spende an die Schulen der Umgebung und werden auch in den Besprechungs- und Büroräumen der drei Firmen aufgestellt. In Kombination mit einem Flyer und entsprechenden Erklärvideos möchte die Firmengruppe so einen Beitrag im Kampf gegen das Corona-Virus leisten.
mehr...

Neuer Mannschaftstransportwagen Meldung vom 04. März 2021

Die Feuerwehr Oberwolfach hat seit Februar ein neues Fahrzeug, das den fast 34 Jahre alten Vorgänger ersetzen soll.   Zum 19. Februar hat die Feuerwehr Oberwolfach Ihren neuen Mannschaftstransportwagen in Dienst gestellt, das Fahrzeug ersetzt den VW T3, Baujahr 1987 (Indienststellung 12.03.1988)  der nun eventuell auch mit H-Kennzeichen in Rente gehen kann. Aufgebaut und geliefert wurde das Fahrzeug von der Fa. Rauber Funktechnik aus Wolfach zum Preis von 65.000 €, wovon das Land einen Zuschuss in Höhe von 13.000 € übernahm.  Der VW Transporter verfügt über permanentem Allrad, 150 PS Motorleistung und hat ein Automatikgetriebe. Eine der vorwiegenden Aufgaben neben dem Transport von Personal und Material wird auch die Führung, Koordination und Dokumentation des Einsatzgeschehens sein. Neben der Kommunikation mit nachrückenden Einsatzfahrzeugen, soll auch eine ständige Verbindung zur Leitstelle durch das Fahrzeug sichergestellt werden. Des weiteren steht das Fahrzeug auch für Einsätze der Führungsgruppe Kinzigtal zur Verfügung. Im Innenraum wurde entgegen der „normalen“ Ausstattung bei Mannschaftstransportwagen ein Tisch eingebaut und die vordere Sitzreihe entgegen der Fahrtrichtung gedreht. Die am Tisch verbauten Funkgeräte dienen der Einsatzstellenkommunikation. In mehreren Boxen unter den Sitzbänken werden weiteres feuerwehrtechnisches Material und Einsatzunterlagen gelagert. Im Kofferraum lagern Absperr- und Absicherungsmaterial sowie ein Rettungsrucksack, dieser soll zukünftig noch durch einen automatischer externer Defibrillator (AED) ergänzt werden. Im Bereich des Beifahrersitzes wird ein Tablett vorgehalten, welches dem Führungspersonal zur Unterstützung dient. Auf dem Tablett sind Beispielsweise ein komplettes Verzeichnis aller in Oberwolfach befindlichen Hydranten und Brandweiher hinterlegt. So kann bereits während der Anfahrt die eventuelle Wasserentnahmestelle ermittelt und festgelegt werden. Das Tablett wurde bereits im Jahr 2019 durch eine Spende der Volksbank Kinzigtal eG finanziert. In einer Corona bedingt kleinen Übergabezeremonie am „Peterlestag“ ließ sich Bürgermeister Matthias Bauernfeind durch den Kommandanten Markus Spinner und seinen Stellvertreter Ulrich Dieterle die wesentlichen Fahrzeugdetails erläutern. Bürgermeister Bauernfeind wünschte der Feuerwehr für das neue Fahrzeug alles Gute. Eine offizielle Fahrzeugweihe ist in Verbindung mit der Beschaffung des Gerätewagen Transport geplant, welcher in ca. 10 Monaten eintreffen soll. Man hofft dass sich bis dahin wieder größere Veranstaltungen planen lassen.  
mehr...

Politik aus erster Hand

Erhalten Sie einen Einblick in die aktuellen Themen der kommenden Sitzungen des Gemeinderates.

Bürgerinformationssystem